Manche Trends kommen scheinbar aus dem Nichts – und plötzlich reden Kinder, Teenager und sogar Erwachsene davon. Einer dieser Hypes heißt Labubu. Die kleinen, bunten Figuren mit den spitzen Ohren und den wilden Zähnen erobern gerade Sammlerherzen auf der ganzen Welt – und tauchen vermehrt auch in Kinderzimmern auf. Doch was genau ist Labubu eigentlich? Und was sollten Eltern über den Trend wissen?
Mir ist dieser Trend erst vor einigen Tagen begegnet, denn auch Disney hat anscheinend eine Kooperation mit dem Hersteller “Pop Mart”. Es gibt die Charaktere rund um Micky Maus im Labubu-Design und auch die ersten Figuren aus der Welt von Harry Potter habe ich bereits im Internet gesehen.
Ich war überrascht, wie groß in einem Shopping-Livestream auf Whatnot die Nachfrage war und welche Preise hier für einen Plüschfigur-Schlüsselanhänger bezahlt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Labubu?
Labubu ist eine Fantasiefigur aus der Reihe „The Monsters“, erschaffen vom Künstler Kasing Lung. Ursprünglich als Kunstprojekt gestartet, entwickelte sich Labubu schnell zum begehrten Sammelobjekt – nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit dem asiatischen Spielzeuglabel Pop Mart. Die kleinen Figuren sind meist rund 8–10 cm groß, bestehen aus Vinyl und erscheinen in sogenannten Blind Boxes – also Überraschungspackungen, bei denen man vor dem Öffnen nicht weiß, welche Variante man bekommt.
Bei diesen Blind Boxen ist jeweils auf der Verpackung zu sehen, welche Labubu möglich sind, ähnlich wie bei einem Überraschungsei oder auf Checklisten von Pokémon-Sammelkarten. In jeder Kollektion gibt es auch seltene Plüschfiguren, die weniger häufig in solch einer Blind Box drin sind. Genau dieses geheimnisvolle Öffnen von den Überraschungsboxen wird mit all der Freude oder Enttäuschung millionenfach auf TikTok, Instagram und YouTube geteilt.
Labubu sieht auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Monster, Tier und Kind aus: große Augen, spitze Ohren, ein freches Grinsen mit Zähnchen – niedlich, aber auch ein wenig schräg. Und genau das macht den Reiz aus.
Woher kommt dieser Trend?
Heute entstehen gefühlt Trends ausschließlich auf Social Media, so auch der Labubu-Trend, der auch von bekannten Stars aus der Popkultur, wie etwa David Beckham, an Reichweite gewonnen hat, der plötzlich mit solch einem Schlüsselanhänger gesehen wurde.
Millionen von Reels, Videos und TikToks haben das Interesse nach einem eigenen seltenen Labubu entfacht und so entsteht ein Hype, denn alle wollen plötzlich dieses Produkt kaufen.
Labubu in Deutschland kaufen
Immer mehr Online-Shops bieten Labubus an, die mit ständig neuen Kollektionen oder gar Accessoires und Kleidungsstücken den Hype weiter ausbauen. Ende Juli eröffnet der Hersteller “Pop Mart” seinen ersten stationären Shop in Deutschland und das in der Hauptstadt Berlin.
Auch bei Amazon bieten seriöse und unseriöse Händler immer mehr an, doch hier sind auch viele Fälschungen im Umlauf. Drogerie Müller, EMP, MyToys, Kaufland und andere Händler haben immer mal wieder einiges im Sortiment, aber vieles ist auch bereits ausverkauft und wenn ein neuer Drop erscheint, dann müssen Fans und Sammler zügig zuschlagen.
Bis zu 500 € und mehr für einen Labubu?
Sehr seltene Exemplare, Limited Editions und andere Wege der künstlichen Verknappung führen dazu, dass einige Sammler bereit sind viel Geld für eine Figur auszugeben. In einem Video ist auch die Rede von mehreren Tausend Euros oder Dollars für ein Exemplar, aber dazu finde ich keine richtigen Quellen.
Offiziell ist Labubu kein Kinderspielzeug
Der Händler selbst gibt eine Altersempfehlung von 15+ Jahren heraus. Das Produkt kommt aus China und hat somit kein CE-Zeichen. Es wird in China produziert, aber sieht sich selbst eher als Sammelobjekt oder Designer-Toy, die für das herkömmliche Spielen nicht vorgesehen sind. Jedoch sind auch in Deutschland immer mehr jüngere Menschen auf den Hype-Train aufgesprungen.
Ein weiteres Internet-Phänomen wie der Fidget Spinner?
Pokémon-Sammelkarten sind im Trend seit den 90er-Jahren, Retro-Sammlungen gibt es haufenweise und das Sammeln ist ein beliebtes Hobby in Deutschland, wie es auch die Sammelkarten-Messe “Cardmadness” in Düsseldorf vergangenes Wochenende bewies. Jedoch bin ich überzeugt, dass der Trend schnell abflachen wird, denn dazu nehmen ausgepackte Labubus zu viel Platz weg und werden irgendwann von den Taschen und aus dem Internet wieder verschwinden.
Ich hoffe nur, dass sich jeder bewusst ist, dass das Öffnen mit Emotionen spielt, die denen bei einem Glücksspiel sehr ähneln. Ferner sollte jedem klar sein, dass die aktuell abgerufenen Preise sehr hoch sind, weil der Hype die Nachfrage nach oben katapultiert hat, aber dieser nach dem Hype heruntergehen wird.
Was sagst du zu dem Hype? Schreib es mir gerne in die Kommentare.