Labubu Trend Deutschland

Labubu — Ein TikTok-Trend auf dem Weg in die Kinderzimmer?

Man­che Trends kom­men schein­bar aus dem Nichts – und plötz­lich reden Kin­der, Teen­ager und sogar Erwach­se­ne davon. Einer die­ser Hypes heißt Labu­bu. Die klei­nen, bun­ten Figu­ren mit den spit­zen Ohren und den wil­den Zäh­nen erobern gera­de Samm­ler­her­zen auf der gan­zen Welt – und tau­chen ver­mehrt auch in Kin­der­zim­mern auf. Doch was genau ist Labu­bu eigent­lich? Und was soll­ten Eltern über den Trend wissen?

Mir ist die­ser Trend erst vor eini­gen Tagen begeg­net, denn auch Dis­ney hat anschei­nend eine Koope­ra­ti­on mit dem Her­stel­ler “Pop Mart”. Es gibt die Cha­rak­te­re rund um Micky Maus im Labu­bu-Design und auch die ers­ten Figu­ren aus der Welt von Har­ry Pot­ter habe ich bereits im Inter­net gesehen.

Ich war über­rascht, wie groß in einem Shop­ping-Live­stream auf What­not die Nach­fra­ge war und wel­che Prei­se hier für einen Plüsch­fi­gur-Schlüs­sel­an­hän­ger bezahlt wurden.

Was ist Labubu?

Labu­bu ist eine Fan­ta­sie­fi­gur aus der Rei­he „The Mons­ters“, erschaf­fen vom Künst­ler Kasing Lung. Ursprüng­lich als Kunst­pro­jekt gestar­tet, ent­wi­ckel­te sich Labu­bu schnell zum begehr­ten Sam­mel­ob­jekt – nicht zuletzt durch die Zusam­men­ar­beit mit dem asia­ti­schen Spiel­zeug­la­bel Pop Mart. Die klei­nen Figu­ren sind meist rund 8–10 cm groß, bestehen aus Vinyl und erschei­nen in soge­nann­ten Blind Boxes – also Über­ra­schungs­pa­ckun­gen, bei denen man vor dem Öff­nen nicht weiß, wel­che Vari­an­te man bekommt.

Bei die­sen Blind Boxen ist jeweils auf der Ver­pa­ckung zu sehen, wel­che Labu­bu mög­lich sind, ähn­lich wie bei einem Über­ra­schungs­ei oder auf Check­lis­ten von Poké­mon-Sam­mel­kar­ten. In jeder Kol­lek­ti­on gibt es auch sel­te­ne Plüsch­fi­gu­ren, die weni­ger häu­fig in solch einer Blind Box drin sind. Genau die­ses geheim­nis­vol­le Öff­nen von den Über­ra­schungs­bo­xen wird mit all der Freu­de oder Ent­täu­schung mil­lio­nen­fach auf Tik­Tok, Insta­gram und You­Tube geteilt.

Labu­bu sieht auf den ers­ten Blick wie eine Mischung aus Mons­ter, Tier und Kind aus: gro­ße Augen, spit­ze Ohren, ein fre­ches Grin­sen mit Zähn­chen – nied­lich, aber auch ein wenig schräg. Und genau das macht den Reiz aus.

Woher kommt dieser Trend?

Heu­te ent­ste­hen gefühlt Trends aus­schließ­lich auf Social Media, so auch der Labu­bu-Trend, der auch von bekann­ten Stars aus der Pop­kul­tur, wie etwa David Beck­ham, an Reich­wei­te gewon­nen hat, der plötz­lich mit solch einem Schlüs­sel­an­hän­ger gese­hen wurde.

Mil­lio­nen von Reels, Vide­os und Tik­Toks haben das Inter­es­se nach einem eige­nen sel­te­nen Labu­bu ent­facht und so ent­steht ein Hype, denn alle wol­len plötz­lich die­ses Pro­dukt kaufen.

Labubu in Deutschland kaufen

Immer mehr Online-Shops bie­ten Labu­bus an, die mit stän­dig neu­en Kol­lek­tio­nen oder gar Acces­soires und Klei­dungs­stü­cken den Hype wei­ter aus­bau­en.  Ende Juli eröff­net der Her­stel­ler “Pop Mart” sei­nen ers­ten sta­tio­nä­ren Shop in Deutsch­land und das in der Haupt­stadt Berlin.

Auch bei Ama­zon bie­ten seriö­se und unse­riö­se Händ­ler immer mehr an, doch hier sind auch vie­le Fäl­schun­gen im Umlauf.  Dro­ge­rie Mül­ler, EMP, MyToys, Kauf­land und ande­re Händ­ler haben immer mal wie­der eini­ges im Sor­ti­ment, aber vie­les ist auch bereits aus­ver­kauft und wenn ein neu­er Drop erscheint, dann müs­sen Fans und Samm­ler zügig zuschlagen.

Bis zu 500 € und mehr für einen Labubu?

Sehr sel­te­ne Exem­pla­re, Limi­t­ed Edi­ti­ons und ande­re Wege der künst­li­chen Ver­knap­pung füh­ren dazu, dass eini­ge Samm­ler bereit sind viel Geld für eine Figur aus­zu­ge­ben. In einem Video ist auch die Rede von meh­re­ren Tau­send Euros oder Dol­lars für ein Exem­plar, aber dazu fin­de ich kei­ne rich­ti­gen Quellen.

Offiziell ist Labubu kein Kinderspielzeug

Der Händ­ler selbst gibt eine Alters­emp­feh­lung von 15+ Jah­ren her­aus. Das Pro­dukt kommt aus Chi­na und hat somit kein CE-Zei­chen. Es wird in Chi­na pro­du­ziert, aber sieht sich selbst eher als Sam­mel­ob­jekt oder Desi­gner-Toy, die für das her­kömm­li­che Spie­len nicht vor­ge­se­hen sind. Jedoch sind auch in Deutsch­land immer mehr jün­ge­re Men­schen auf den Hype-Train aufgesprungen.

Ein weiteres Internet-Phänomen wie der Fidget Spinner?

Poké­mon-Sam­mel­kar­ten sind im Trend seit den 90er-Jah­ren, Retro-Samm­lun­gen gibt es hau­fen­wei­se und das Sam­meln ist ein belieb­tes Hob­by in Deutsch­land, wie es auch die Sam­mel­kar­ten-Mes­se “Card­mad­ness” in Düs­sel­dorf ver­gan­ge­nes Wochen­en­de bewies. Jedoch bin ich über­zeugt, dass der Trend schnell abfla­chen wird, denn dazu neh­men aus­ge­pack­te Labu­bus zu viel Platz weg und wer­den irgend­wann von den Taschen und aus dem Inter­net wie­der verschwinden.

Ich hof­fe nur, dass sich jeder bewusst ist, dass das Öff­nen mit Emo­tio­nen spielt, die denen bei einem Glücks­spiel sehr ähneln. Fer­ner soll­te jedem klar sein, dass die aktu­ell abge­ru­fe­nen Prei­se sehr hoch sind, weil der Hype die Nach­fra­ge nach oben kata­pul­tiert hat, aber die­ser nach dem Hype her­un­ter­ge­hen wird.

Was sagst du zu dem Hype? Schreib es mir ger­ne in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.